Der TSV Tarp möchte allen eine Teilnahme am Verein angebotenen Sportarten ermöglichen, was hervorragend funktioniert. Mehrere Sportler wurden bspw. in Mannschaften verschiedener Sparten oder Sportgruppen aufgenommen und nehmen regelmäßig am Übungsbetrieb teil.
Sei es in den Fußballmannschaften vom FC Tarp-Oeversee, beim Volleyball oder Judo und den Cheerleadern – Geflüchtete werden von Übungsleitern oder Spartenleitern mit Offenheit begrüßt und aufgenommen. Ein sehr positiver Nebeneffekt ist dabei auch, dass sie „spielend“ deutsch lernen.

Für den organisierten Sport in Schleswig-Holstein hat die Sportjugend (sjsh) im Landessportverband eine Koordinierungsstelle eingerichtet, mit der die zahlreichen Initiativen und Netzwerke zum inklusiven Sport im nördlichsten Bundesland zusammengeführt werden sollen.
Ziel der Arbeit ist eine gemeinsame Entwicklung des Inklusionsprozesses im Sport voranzubringen und als Schnittstelle zwischen Sportorganisation, Politik und Gesellschaft zu wirken. Für eine erfolgreiche Weiterentwicklung stützen wir uns auf interne wie externe Beratungsgremien wie beispielsweise den Beirat Inklusion, zusammengesetzt aus Vertreter*innen des organisierten Sports, oder die landesweite Steuerungsgruppe Inklusion, die sich aus Vertreter*innen des Sports wie Vertreter*innen aus Politik und Behindertenhilfe zusammensetzt.
Hast du Interesse, im TSV als Inklusionskoordinator aktiv zu werden?
Der Vorstand unterstützt dich dabei – melde dich gerne bei uns.